Deshalb haben wir Lehrkräfte am Gymnasium Lindenberg im Schuljahr 2016/17 ein Methodencurriculum entworfen, in welchem
verschiedene Lernmethoden beschrieben sind. Egal ob englische Vokabeln oder physikalische Formeln, geschichtliche Zusammenhänge
oder Stilepochen, für jeden beliebigen Lernstoff sind verschiedene Lernstrategien angegeben, um ihn bei Bedarf zuverlässig wieder
abrufen und anwenden zu können.
Dieses Heftchen wurde an alle Schülerinnen und Schüler verteilt und zusätzlich in den Klassenzimmern hinterlegt,
damit die Kinder und Jugendlichen jederzeit nachlesen können,
- was es bei der Erstellung eines Lernplakats oder einer Mind Map zu beachten gibt,
- wie man sich strukturiert und zeiteffektiv auf Leistungsnachweise, wie z.B. Schulaufgaben, vorbereitet,
- wie man Aufgabenstellungen anhand von Operatoren entschlüsselt,
- wie man schrittweise an die Lösung von Verständnisaufgaben geht
- auf welche Weise man am besten Vokabeln lernen kann,
- was es bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes zu berücksichtigen gilt
- und vieles mehr ...
Aus diesem Lehrplan ist auch zu ersehen, welche Lernmethode von welcher Fachschaft in welcher Jahrgangsstufe an unserer Schule eingeführt wird.
Anschließend kann in den verschiedenen Fächern auf jede Lernmethode zurückgegriffen und diese zum individuellen Lernen
abwechslungsreich eingesetzt werden. Auch bei der Anfertigung der Hausaufgaben oder zur Vorbereitung auf Schulaufgaben kann dann jede Schülerin
und jeder Schüler auf dasselbe Portfolio an Lernmethoden zurückgreifen und diese nach eigenen Vorlieben anwenden ...
Oder man entwickelt - inspiriert durch das Methodenheft - einfach einmal eine neue Methode, sich Lernstoff anzueignen:
- Warum nicht mal mit Eltern oder Mitschülern Vokabeln um die Wette raten: wer den englischen zum genannten deutschen Begriff weiß,
bekommt das Karteikärtchen (oder umgekehrt), derjenige mit den meisten Kärtchen hat gewonnen?
- Oder ein Memoryspiel mit Vokabeln, die man sich partout nicht merken kann (ein Kärtchen mit einem deutschen Begriff und eines mit dem
dazugehörigen Begriff in der jeweiligen Fremdsprache bilden ein Pärchen) anfertigen, selber spielen und dann gegen Freunde spielen?
- Oder ...?
Zu unserem Methodenheft geht es hier.