Im Fach Geschichte gewinnen die Schülerinnen und Schüler altersgemäß einen immer tieferen Einblick über Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit deutlich geprägt haben und dadurch auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit wird auch die Bereitschaft gefördert, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen.
In den Jahrgangsstufen 6 bis 10 erhalten die Schüler einen an der Chronologie historischen Geschehens orientierten Überblick über die Epochen und Räume der Weltgeschichte. Dabei werden schwerpunktmäßig Grundlinien deutscher und europäischer Geschichte ab der Frühen Neuzeit erarbeitet, zunehmend aber auch die weltpolitische Dimension aufgegriffen. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden regionale, deutschlandspezifische, europäische und weltpolitische Themen vertieft. Die Lokalgeschichte wird in allen Jahrgangsstufen aufgegriffen, um den Schülerinnen und Schülern klarzumachen, dass auch ihr Ort einen wichtigen Beitrag zur Geschichte geliefert hat.
Exkursionen in der Region (beispielsweise ins Hutmuseum Lindenberg oder in die Residenz Kempten) sowie in die KZ-Gedenkstätte Dachau bereichern den Geschichtsunterricht und stärken die Erinnerungskultur. Mit freundlicher Genehmigung der genannten Institutionen wurden die Fotos für den Banner dieser Fachschaft zur Verfügung gestellt.