Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Überblick

ist ein naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches (SG) Gymnasium mit bilingualem Zug.

Im Schuljahr 2020/21 werden an unserem Gymnasium 642 Schülerinnen und Schüler (inklusive der Gastschüler aus dem Humboldtinstitut) in 27 Klassen von 61 Lehrkräften unterrichtet. Die durchschnittliche Klassenstärke liegt damit bei etwa 24. Mit 71 Neuanmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe konnten wir unsere Schülerzahl aus dem vorhergehenden Jahr ungefähr beibehalten.

Der Fremdsprachenunterricht beginnt für unsere Jüngsten in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch.
Für die zweite Fremdsprache, die ab der 6. Jahrgangsstufe unterrichtet wird, haben unsere Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen Französisch und Latein. Da diese Entscheidung manchen Fünftklässlern nicht leicht fällt, haben wir hier wesentliche Argumente für jedes der beiden Fächer gegenübergestellt.
Ab der 8. Jahrgangsstufe können sich die Jugendlichen zwischen Spanisch und Französisch (falls dies nicht bereits gewählt wurde) als dritte Fremdsprache entscheiden und wählen so automatisch die sprachliche Ausbildungsrichtung. Damit ergeben sich als mögliche Sprachenfolgen an unserer Schule:

  • Englisch - Französisch - Spanisch
  • Englisch - Latein - Spanisch
  • Englisch - Latein - Französisch
Anstatt der 3. Fremdsprache können die Schülerinnen und Schüler aber auch ab der 8. Jahrgangsstufe verstärkten Unterricht in den Fächern Chemie und Physik sowie zusätzlich Unterricht im Fach Informatik ab der 9. Jahrgangsstufe wählen, womit sie in den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig eintreten:

Zweige

Über die genaue wöchentliche Anzahl der Unterrichtsstunden im jeweiligen Fach gibt die Stundentafel Auskunft.

Der folgenden Stundentafel können sie die Anzahl der Wochenstunden entnehmen, mit denen die einzelnen Fächer in den jeweiligen Jahrgangsstufen am Gymnasium Lindenberg unterrichtet werden.
Sind in einem Feld zwei Zahlen angegeben, so betrifft die erste den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig, die zweite den sprachlichen Zweig.
Die Jahrgangsstufen 5 bis 11 werden bereits nach dem neuen LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium unterrichtet, während für die Jahrgangsstufe 12 noch der alte G8-Lehrplan gilt.
Bitte beachten Sie, dass die Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe nur eine Auswahl der angegebenen Fächer wählen.

Fach 5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst. 11. Jgst. 12. Jgst.
Biologie - - - 2 2 2 - 3
Chemie - - - 3/- 3/2 3 2/- 3
Deutsch 5 4 4 4 3 3 3 4
Ethik / Religion 2 2 2 2 2 2 2 2
Englisch 5 4 4 3 3 3 3 4
Fanzösisch / Latein - 4 4 4 3 3 3 4
Geschichte - 2 2 2 2 1 1 2
Geographie 2 - 2 - - 2 2 2
Informatik - - - - 2/- 2/- 2 2
Kunst 2 2 2 1 1 1 2*** 2
Mathematik 4 4 4 3 4 3 3 4
Musik 2 2 2 1 1 1 2*** 2
Natur & Technik 3 3 2 - - - - -
Physik - - - 3/2 3/2 3/2 3/2 3
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft - - - - - 1 2 1
Spanisch - - - -/4 -/4 -/3 -/3 4
Sport 2* 2* 2* 2 2 2 2 2
Wirtschaft & Recht - - - - 0,5** 2 2 2
* Über die Einteilung von zwei Wochenstunden Basissport pro Jahrgangsstufe hinaus kann die Schule in der Unterstufe über die Verteilung von drei verpflichtenden Sportstunden auf die einzelnen Jahrgangsstufen eigenverantwortlich entscheiden.
** Das Modul zur beruflichen Orientierung wird in Form einer oder mehrerer Blockveranstaltung(en) durchgeführt.
*** Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen Kunst und Musik.
  • Wir vermitteln verschiedene Lernmethoden und trainieren diese anhand unseres schuleigenen Methodenheftes.
  • Wir setzen digitale Medien in vielfältiger Weise sinnvoll im Lernprozess ein, sensibilisieren aber auch für einen verantwortungsvollen Umgang.
  • Wir wecken Neugierde, erläutern Zusammenhänge anschaulich und setzen auf eine individuelle Förderung.
  • Wir testen unsere Fremdsprachenkenntnisse im Schüleraustausch mit USA, Frankreich, Spanien und Ungarn auf Alltagstauglichkeit.
  • Wir ermöglichen vertiefte Berufs- und Studienorientierung in P- und W-Seminaren.
  • Wir bereiten auf die Allgemeine Hochschulreife vor und eröffnen so alle beruflichen Chancen.
  • Wir achten einander trotz unterschiedlicher Herkunft, Einstellung oder Interessen.
  • Wir pflegen einen respektvollen, höflichen Umgang.
  • Wir gestalten gemeinsame Aktionen und feiern zusammen Sport- und Schulfeste.
  • Wir engagieren uns bei schulischen und außerschulischen Projekten.
  • Wir tauschen uns gerne mit Schülern verschiedener Nationalitäten aus.
  • Wir wirken präventiv gegen Mobbing.
  • Wir unterstützen uns gegenseitig und übernehmen Verantwortung füreinander.

Wer kennt das nicht: Man weiß, dass man über ein Thema schon einmal etwas gelesen oder gehört hat, kann sich aber beim besten Willen nicht mehr an die Einzelheiten des Gelesenen bzw. Gehörten erinnern. Ärgerlich, sollte das gerade dann passiert, wenn es darauf ankommt: z.B. in einer Schulaufgabe oder wenn man gerade als Kandidat in einer bekannten Quizsendung vor der 1-Million-Euro-Frage steht.

Mit der richtigen Lernmethode kann es Dir gelingen, Lernstoff schneller zu erfassen, ihn länger im Gedächtnis zu behalten und das Gelernte erfolgreich anwenden zu können. Egal, ob es sich um Vokabeln oder chemische Reaktionsgleichungen, um die Anfertigung der Hausaufgaben oder die Vorbereitung auf das Abitur handelt.

Weil wir aber nicht wissen, welche für Dich die richtige Lernmethode ist, haben wir Lehrer vom Gymnasium Lindenberg im Schuljahr 2016/17 ein Methodenheft für unsere Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Anhand dieses Heftchens werden die verschiedenen Lerntechniken in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Unterricht nach und nach vorgestellt und in mehreren Fächern eingeübt, damit Ihr die Methoden dann auch zu Hause selbständig und sicher einsetzen könnt.

Hier kann man schon mal einen Blick hineinwerfen. Viel Spaß damit!

Seit dem Schuljahr 2011/12 können wir unseren Schülerinnen und Schülern einen bilingualen Zug anbieten. Haben sie diesen gewählt, so erarbeiten sie die Inhalte und Problemstellungen in einem Sachfach überwiegend in der jeweiligen Fremdssprache. Derzeit findet bilingualer Unterricht an unserem Gymnasium

  • in der 7. Jahrgangsstufe in Geographie
  • in der 8. Jahrgangsstufe in Geschichte
  • in der 9. Jahrgangsstufe in Geschichte und
  • in der 10. Jahrgangsstufe in Geographie
jeweils in englischer Sprache statt. Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung einer bilingualen Klassengruppe für ein Fach in einer Jahrgangsstufe vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler abhängt.

Damit der Lehrplan zweisprachig erfüllt werden kann, wurde der bilinguale Zug mit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde für das jeweilige Sachfach ausgestattet. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern vielfältige Aufgabenstellungen zu bieten, verstärkt neue Unterrichtsformen auszuprobieren und bringt so mehr Farbigkeit in das alltägliche Unterrichtsgeschehen.

Leistungsnachweise wie Rechenschaftsablagen oder Stegreifaufgaben können wahlweise auf Englisch oder Deutsch abgelegt werden. Bewertet werden nur die fachlichen Leistungen, nicht die Sprachfertigkeit, wobei sich die beiden natürlich gegenseitig beeinflussen. Die Teilnahme am zweisprachigen Unterricht wird im Zeugnis vermerkt.

Um zu testen, ob der bilinguale Unterricht zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passt, kann man bereits in der 6. Jgst. den bilingualen Vorkurs besuchen. Dieser Wahlunterricht wird einstündig am Nachmittag im Fach Geschichte gehalten und regelmäßig von vielen Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen.

Der Musikunterricht in Jgst. 5 und 6 kann in einer Chorklasse besucht werden.

In diesem Fall haben die Schülerinnen und Schüler parallel zum normalen Musikunterricht Chorklassenunterricht, in welchem das Singen im Vordergrund steht. Beim regelmäßigen Einsingen lernen sie den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme und entwickeln eine konkrete Tonhöhenvorstellung. Hierzu dient die bewährte Methode der relativen Solmisation.

Die Schülerinnen und Schüler der Chorklasse nehmen zudem automatisch am Wahlunterricht „Singen für Jungs” bzw. am Unterstufenchor (für Mädchen) teil, der an einem Nachmittag pro Woche in einer 7. Stunde stattfindet.

Ca. alle drei Wochen erhalten die Kinder ferner in einer Kleingruppe von drei bis vier Personen für 20 Minuten Unterricht in Stimmbildung. Dieser findet in der Mittagspause vor dem Chor oder auch während der Chorprobe stattfindet. So ergeben sich ca. zehn bis elf Termine im Jahr.

Durch die Teilnahme an den Chören wirken die Schülerinnen und Schüler außer am Weihnachts- und Sommerkonzert im Laufe des Schuljahres noch an ein bis zwei weiteren Auftritten mit teil und gestalten so unser gemeinschaftliches Schulleben mit.

Durch diese vertiefte Förderung des Singens soll die Freude über die Qualität des eigenen Gesangs im Vordergrund stehen. Ein sauberer Chorklang entsteht durch aktives Zuhören, eine Fähigkeit, die weit über die Schule hinaus förderlich ist. Durch das Trainieren der eigenen Stimme soll auch das Selbstvertrauen gestärkt werden, was die Schülerinnen und Schüler auch in anderen schulischen Situationen stärkt wie zum Beispiel das Halten von Referaten.