Gymnasium Lindenberg
Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit bilingualem Zug

Französisch

Rund 180 Millionen Menschen sprechen weltweit französisch - warum nicht auch du?

Es gibt viele gute Gründe, neben Englisch auch die zweite globale Verkehrssprache in unserer Welt zu beherrschen!

Mit Französisch kannst du

  • in über 30 Staaten der Welt Zeitung lesen,
  • Kinofilme sehen, Bücher lesen, Musik hören, Kunst und Architektur bestaunen und die einzigartige französische Küche genießen,
  • in Paris, der meist besuchten Stadt der Welt, nach dem Weg fragen, dir in den Cevennen ein Kajak mieten oder an der Côte d’Azur den schönsten Strandplatz auswählen,
  • für ein geeintes Europa einstehen, denn in den drei der wichtigsten Städte Europas wird französisch gesprochen: Straßburg, Brüssel und Luxemburg,
  • leichter verwandte Sprachen wie Italienisch oder Spanisch lernen,
  • an einer Universität in Frankreich studieren,
  • mit internationalen Arbeitskollegen und Firmenkunden in Kontakt treten.

Schüleraustausch, concours de lecture, deutsch-französischer Tag... . Das sind nur einige Schlagwörter, welche unsere Schülerinnen und Schüler gut kennen, wenn sie sich für das Fach Französisch als 2. Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe oder als 3. Fremdsprache ab der 8. Jahrgangsstufe entschieden haben.

Wir bieten nämlich im Fach Französisch nicht nur lebendigen Sprachunterricht, sondern stellen eine Reihe von zusätzlichen Angeboten zur Wahl, durch die die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen vertiefen können.

Zu diesem Angebot gehören:

Die Siegerin im diesjährigen Vorlesewettbewerb Französisch der 7. Klassen heißt Zoélie Joussen!

Am Montag, den 18.07.2022 trafen sich die Französischlernenden der 7. Jahrgangsstufe zum diesjährigen französischen Vorlesewettbewerb in der neu gestalteten Bücherei der Schule.
Dort traten die sechs Finalist:innen Lucie Eska (7c), Helene Hipler (7a), Zoélie Joussen (7c), Tim Meier (7b), Fiona Uhlemayer (7d) und Juna Wiedemann (7a), die sich zuvor bei einem Vorentscheid innerhalb ihrer Lerngruppen durchgesetzt hatten, zum Schulentscheid an.
Zunächst lasen die Schüler:innen in der ersten Wettbewerbsrunde vor den Augen und Ohren ihrer Klassen einen bekannten Text aus dem Lehrbuch Découvertes vor. In der zweiten Runde musste dann ein anspruchsvoller, noch völlig unbekannter Text vorgetragen werden. Doch auch diesen meisterten die Finalist:innen mit Bravour und bewiesen großes Sprachgefühl. So war es für die Jury, die sich aus den Französischlehrerinnen Frau Knapp und Frau Schneider sowie der aus der französischsprachigen Schweiz stammenden Schülerin Mia Wolfart (11Q2) zusammensetzte, kein leichtes Unterfangen, sich auf die Sieger zu einigen.
Am Ende konnten sich alle Finalist:innen über Macarons, ein typisches französisches Gebäck, freuen. Die Erstplatzierte Zoélie Joussen sowie Fiona Uhlemayer, die den zweiten Platz belegte, erhielten zudem einen französischsprachigen Comic als Buchpreis.

Die Fachschaft Französisch führt im jährlichen Wechsel einen Schüleraustausch mit dem Collège La Petite Lande in Rezé bzw. dem Collège Jean Giono in Le Beausset durch. An diesem Schüleraustausch, der sich an die 8. Jahrgangsstufe richtet, nehmen auf beiden Seiten ca. 30 Schülerinnen und Schüler teil. Diese wohnen für ca. 6 bis 9 Tage bei ihren Gastfamilien in dem jeweiligen Land. Somit bietet sich die Gelegenheit, mit Land und Leuten hautnah in Kontakt zu kommen und die erlernte Sprache praktisch anzuwenden.

Unter diesem Motto stand die Woche vom 6. bis 12. Oktober 2019 für 25 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, die - zusammen mit ihren Lehrerinnen Natascha Saule und Corinna Schneider - ebenso ereignisreiche wie interessante Tage in Le Beausset, der Partnerstadt unserer Nachbargemeinde Scheidegg, verbringen durften. Auf dem Programm standen das Kennenlernen des Schulalltags am Collège Jean Giono und das Eintauchen in die Gewohnheiten von Land und Leuten in den Gastfamilien. Unsere Jugendlichen durften am französischen Unterricht teilnehmen und aßen mit ihren Austauschpartnern in der Schulkantine, hatten an freien Nachmittagen und den Abenden aber auch die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse in der Familie zu erproben und die Kultur unseres Nachbarlandes hautnah zu erfahren. Zudem standen zahlreiche Ausflüge in die Umgebung an. Neben der Stadtrallye durch Le Beausset und der Besichtigung eines Oliven- und Weinguts waren die Highlights der sonnenreichen Woche die Küstenwanderung an den Strand des Hafenstädtchens Bandol sowie der Ausflug nach Marseille mit Bootsfahrt und dem Aufstieg zu Notre-Dame-de-la-Garde, dem Wahrzeichen der Stadt.
Nach dieser gelungenen Woche freuen wir uns nun auf den Gegenbesuch der unserer französischen Austausschüler Ende März.

Für die Jahrgangsstufen 8 bis 11 besteht die Möglichkeit, im Rahmen des individuellen Einzelaustausches am Brigitte-Sauzay Programm des Bayerischen Jugendrings (www.bjr.de) teilzunehmen. Es handelt sich hierbei um einen Austausch, bei dem die Partner jeweils zwei bis drei Monate im Gastland verbringen. In dieser Zeit entdecken die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein anderes Schulsystem, sondern sammeln wertvolle interkulturelle Erfahrungen und verbessern ihre Kenntnisse der Partnersprache (www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm).

Am Gymnasium Lindenberg kann die Prüfung zum Erwerb des französischen Sprachdiploms "DELF scolaire" abgelegt werden. Dieses standardisierte und weltweit anerkannte staatliche französische Diplom wird durch das französische Kultusministerium verliehen. Es erleichtert den Zugang zu einer Universität in Frankreich und erh&oum;ht die Chancen bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz, und das im gesamten französischsprachigen Raum. ( http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/delf/)

Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe in der Einzelkategorie SOLO und in den Jahrgangsstufen 6 bis 10 in der Gruppenkategorie TEAM teilnehmen. Die Sieger/innen erhalten Geld- und Sachpreise, die Bundessieger werden in die Förderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de.

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft − ein blau-weiß-roter Tag am Gymnasium Lindenberg

Anlässlich des 60. Geburtstages des Elyséevertrags haben sich die Französischklassen der 9. Jahrgangsstufe zum diesjährigen deutsch-französischen Tag am 23.01.23 richtig etwas einfallen lassen: In einem fächerübergreifenden Projekt gestalteten sie einen Museumsraum der deutsch-französischen Beziehungsgeschichte, in dem die Besucherinnen und Besucher verschiedene Stationen zu einer Vielzahl von Themen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Werte, Klischees?, …) erwarteten, die medial, bunt und vor allem bilingual aufbereitet waren.

Viele Schülerinnen und Schüler kamen zur Feier des Tages blau-rot-weiß gekleidet in die Schule. Den Preis für das beste Outfit gewann Linda Vracovska aus der Klasse 6c.

In den Pausen stand zudem die französische Lebensart im Vordergrund: Bei französischer Musik hielten die Kurse der Oberstufe französische Leckereien zum Verkauf bereit, damit dieser Fest- und Geburtstag auch kulinarisch angemessen gewürdigt wurde.

Marion Feichtmair und Eva Dietlein

Dr. Feichtmair, MarionOStRinF, LFachschaftsleitung
Dietlein, Eva-ConstanceOStRinF, D, G
Knapp, LisaStRefinF, Sp
Saule, NataschaOStRinF, E
Schwarz, BrigitteOStRinF, E
Timmermann, SimoneStRinF, Sp
  • Französisch als zweite Fremdsprache (Jahrgangsstufen 6 bis 11):
    Découvertes 1 bis 5 jeweils mit grammatischem Beiheft
  • Französisch als dritte Fremdsprache (Jahrgangsstufen 8 bis 11):
    Cours Intensif 1 bis 3 jeweils mit grammatischem Beiheft
  • Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 12):
    Horizons mit französischer Oberstufengrammatik.

Bitte verwenden Sie die folgenden Links zu den aktuellen Inhalten des Lehrplans für das Fach Französisch. Beachten Sie, dass bis Jgst. 11 bereits der neue LehrplanPLUS des neunjährigen Gymnasiums gilt.

zweite Fremdsprache 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst. 11. Jgst. -
dritte Fremdsprache - - 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst. 11. Jgst. -
Qualifikationsphase - - - - - 12. Jgst.

Wissenschaftspropädeutische Seminare:

  • Le cinéma français
    C. Schneider, 2018/20
  • Les relations franco-allemandes
    U. Wachter, 2012/2014

Projektseminare zur Studien- und Berufsorientierung:

  • Eine kulinarische Reise durch Frankreich: Planung und Durchführung eines köstlichen Kulturabends
    E. Dietlein, 2011/13
  • La cuisine française
    B. Gackowski-Widmann, E. Dietlein, 2009/11